Beratung & Behandlung zur Schamlippenverkleinerung

Beratungsgespräch zur Schamlippenverkleinerung (Labienverkleinerung)

Das Beratungsgespräch zur Schamlippenverkleinerung soll dazu dienen, sich gegenseitig kennenzulernen, denn Vertrauen auf beiden Seiten ist die Grundvoraussetzung für eine optimale Behandlung. Daher ist es für mich wichtig, Ihre persönliche und gesundheitliche Situation sowie Ihre Vorstellungen und Erwartungen an eine Schamlippenverkleinerung zu verstehen, um Ihnen so sinnvolle Lösungsmöglichkeiten aufzeigen zu können.

Umfassende Informationen über die entsprechenden Vor- und Nachteile einer Labienverkleinerung gehören selbstverständlich dazu, ebenso die ausführliche Besprechung der möglichen Risiken oder Komplikationen, die während einer Schamlippenverkleinerung auftreten können und ob bei Ihnen Erkrankungen vorliegen oder welche Medikamente Sie einnehmen, sowie ein möglicher Alkohol- und Zigarettenkosnum. Sie können gerne eine Vetrauensperson zu den Beratungsgesprächen mitbringen.

Bei ästhetischen Eingriffen wie einer Schamlippenverkleinerung (Labienkorrektur, Labienverkleinerung) bekommen Sie einen detaillierten Kostenvoranschlag, um den finanziellen Aufwand kalkulieren zu können.

Sie haben nach dem Beratunggespräch zur Schamlippenverkleinerung genügend Zeit, die neuen Informationen auszuwerten und eine Entscheidung zu treffen.

Im Falle einer positiven Entscheidung einer Schamlippenverkleinerung vereinbaren wir einen zweiten Beratungstermin. So können in der Zwischenzeit aufgetretene Fragen zur Labienverkleinerung besprochen werden und der Eingriff samt individuellen Besonderheiten und Zielen geplant werden.

Falls Sie die Schamlippenverkleinerung (Labienkorrektur, Labienverkleinerung) in Narkose durchführen lassen möchten, haben Sie im Vorfeld die Möglichkeit, mit dem Anästhesieteam bzw. der Anästhesistin die Form der Narkose und eventuelle Risiken zu besprechen.

Unser Ziel ist es, dass Sie sich bei uns rund um gut aufgehoben fühlen.


Ambulante Behandlung bei einer Schamlippenverkleinerung

Eine Schamlippenverkleinerung (Labienkorrektur, Labienverkleinerung) kann ambulant durchgeführt werden. Für den nachfolgenden Tag vereinbaren wir in der Regel einen Kontrolluntersuchungstermin. Sie können mich aber selbstverständlich jederzeit nach einem operativen Eingriff kontaktieren.


Stationäre Behandlung bei einer Schamlippenverkleinerung

Bei größeren Eingriffen stehen stationäre Zimmer in der direkt gegenüberliegenden Viktoria Klinik Bochum bereit. Ein qualifiziertes Ärzte- und Pflegeteam, moderne OP-Techniken und die komfortable Ausstattung der Klinikräume bilden die Basis für Ihre umfassende Versorgung und postoperativen Betreuung während Ihres Aufenthaltes.


Nachbehandlung bei einer Schamlippenverkleinerung

Selbstverständlich sind wir auch nach der Schamlippenverkleinerung (Labienkorrektur, Labienverkleinerung) zur Beratung und Begleitung des Heilungsprozesses für Sie da.


Kosten

Kosten für operative Leistungen hängen immer vom vorliegenden Befund und dem resultierenden Aufwand der Behandlung ab. Sie sind deshalb immer individuell, können aber im Rahmen des ausführlichen und persönlichen Beratungsgespräches präzisiert werden.

Auf Anfrage können wir Ihnen natürlich einen Preisrahmen für die einzelnen Maßnahmen nennen, um Ihnen einen Überblick der entstehenden Kosten zu verschaffen.

Das Heilmittelwerbegesetz verbietet kostenlose ärztliche Beratungen oder ärztliche Leistungen. Deshalb erlaube ich mir, bei ästhetischen Beratungen, eine Beratungsgebühr nach GOÄ von 46,40€ zu berechnen. Gegebenenfalls kann gesondert eine körperliche Untersuchung erforderlich sein. Die Kosten für ästhetische Leistungen werden in der Regel vor dem geplanten Eingriff beglichen.

Bei medizinischen Beratungen werden die Kosten über die private Krankenkasse abgerechnet. Die Gebühren für medizinisch erforderliche Eingriffe werden ebenfalls von den privaten Krankenkassen übernommen.


Folgekostenversicherung

In der Hand des erfahrenen Facharztes für Plastische und Ästhetische Chirurgie sind kosmetische Operationen relativ risikoarme Eingriffe. Trotz größter Sorgfalt ist die Möglichkeit einer Komplikation prinzipiell bei jedem chirurgischen Eingriff gegeben.

Die Kosten einer möglicherweise notwendigen Folgebehandlung sind bei einer medizinisch nicht indizierten Operation, wie sie ein ästhetischer Eingriff meist darstellt, laut § 52 Absatz 2 SGB in angemessener Höhe, zumindest teilweise, von den Patienten selbst zu tragen. Ebenfalls haben Sie keinen Anspruch auf Krankengeld.

Zur Absicherung haben Sie folgende Möglichkeiten:

Die Folgekostenversicherung für kosmetische Eingriffe erfolgt in Kooperation mit der Deutschen Fachgesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie (DGPRAEC), um Sie möglicherweise vor finanziellen Nachteilen zu schützen.

Weitere Versicherungen, die diesen Schutz anbieten sind unter safe4beauty, www.medassure.de oder www.savemade.de zu beantragen.

Bei den Versicherungshinweisen besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Sicherlich bieten Ihnen auch andere Versicherungen einen entsprechenden Schutz an.


Finanzierung

Bei uns können Sie Ihre Behandlungskosten bequem und zinsgünstig in monatlichen Raten begleichen - mit der medipay Patiententeilzahlung!

medipay

Was ist medipay?
Eine zinsgünstige und bequeme Ratenzahlungsmöglichkeit für die Selbstkostenanteile oder Privatrechnungen bei außervertraglichen, komfortmedizinischen Leistungen - sowohl für gesetzlich, als auch für privat versicherte Patienten.
Was ist besonders an medipay?
Günstig. Unkompliziert. Schnell. Individuell. Diskret.
Wie funktioniert medipay?
Ganz einfach! Sie erhalten von uns einen medipay-Vorantrag. Bei Interesse senden sie diesen bitte ausgefüllt und unterzeichnet direkt an medipay. medipay tritt dann mit Ihnen in Kontakt und übernimmt die gesamte Abwicklung und Korrespondenz. Mit der Kreditgenehmigung erhalten Sie das medipay-Bestätigungformular. Liegt dieses Formular nach Eintritt der Zahlungspflicht von Ihnen und Ihrem Behandler ausgefüllt und unterzeichnet wieder bei medipay vor, wird der genehmigte Betrag zur Auszahlung freigegeben.
Wer kann medipay nutzen?
Grundsätzlich steht die medipay Teilzahlung allen Personen offen, die ihren Erstwohnsitz im Inland haben, berufstätig oder Rentner sind und ein frei verfügbares Einkommen haben. Ist dies nicht der Fall, z.B. bei Schülern/Studenten/Auszubildenden oder auch bei nicht berufstätigen Hausfrauen, so ist ein alternativer Darlehensnehmer erforderlich, z.B. ein berufstätiges Elternteil, Lebensgefährte oder Ehepartner.
Ihre medipay-Vorteile
  • alles ist möglich - Zugang zu den hochwertigen und individuellen Leistungen der Komfortmedizin
  • zinsgünstige, bequeme Teilzahlung
  • medipay ist schon ab € 250 nutzbar
  • eine vorzeitige Tilgung ist möglich

Und wie geht es nun weiter?

Sie können sich hier einen Infoflyer inkl. Vorantrag im pdf-Format downloaden. Diesen füllen Sie einfach aus und faxen oder senden ihn direkt an medipay.